Browsing the archives for the Allgemeines category.


  • Kategorien

  • Eine Liste downloadbarer Dokumente
  • Archive

3xklingeln

Allgemeines, Intern

Zum achten Mal geht das Projekt 3xklingeln an den Start. Ein Wochenende lang sind KünstlerInnen aus z.B. Deutschland, Lettland, den USA, Taiwan zu Gast in Wohnungen, Ateliers Läden und einem Kloster in der Mainzer Neustadt und im Bleichenviertel. Interessierte sind eingeladen, jeweils dreimal zu klingeln, um Malerei, Zeichnungen, Installationen, Viedeokunst, Performance und sicher einige Überraschungen zu erleben. Der Eintritt ist frei. Infos: www.dreimalklingeln.de

In der Walpodenakademie zeigt Meng-Hsuan Wu, unsere Gastkünstlerin aus Taiwan, ihre Performance und Installation “ The Journey in the  Realm of the Unspeakable” sowie eigene Videoarbeiten.

Why am I here? How do other people and I exist as human beings? My art is a means for me to observe other people’s perspectives. I am interested in exploring my past, present, and future, which are all really just abstractions of space of time. In my work, I question my physical and mental existence. I have found that I want to have a physical presence and experience at the point when my work communicates to the viewer.

To explore my curiosity about life and humans, I started my interests of experimenting time-specific, site-specific, people interactive live performance or video installation. I think it’s quite interesting to use time-based or place-based artistic method, such as video or performance to explore and study the sense of existence and absence which are a lot of time deeply related to the context of time and space. Through my work, I also try to combine these different artistic methods. Not only “I” as a person-medium to be part of work to experience my art happening in the real time and place, I also question the viewers’ physical and mental existence in different condition of time and place.

No Comments

Wege zum Paradies 2011

Allgemeines

Christa und Hans Klaus: Wege zum Paradies

WEGE ZUM PARADIES

Ausstellung des Mainzer Kunstvereins Walpodenstr. 21 e.V.

im Garten und Wald der Alten Villa im Wispertal

24.Juli – 24. September 2011

Öffnungszeiten Café Alte Villa: Sonntags 11-18h und nach Vereinbarung

Alte Villa

Im Wispertal

65391 Lorch am Rhein

www.alte-villa.net

Vernissage: So. 24. Juli 2011, 11h

mit Führungen durch die Ausstellung um 12h und um 15h

Eine Projektgruppe des Mainzer Kunstvereins wird bei der Vernissage anwesend sein.

Teilnehmende Künstler:

Brandstifter, Oliver Breitenstein, Dr. Proll, Evelin, Gott30, Alfred Gronak, Annette Gut, Reinhard Hammann, Hötsch Höhle, Jo Holz, horstundireneschmitt, Inox Kapell, Christa und Hans Klaus, Ruppe Koselleck, Angela Kottke, Julia Kronebach, Anne Marie Kuprat, Hendrik Lehmbruch, Kerstin Lichtblau, Martin Micheel, Christian Packmann, August Priebe, Jürgen Rinck, Barbara Rößler, Tanja Roolfs, Sven Schalenberg, Johannes Schebler, Tassilo Sturm, Donald Unter Ecker, Helmut van der Buchholz, Violetta Vollrath, Uwe Warnke, Lars Wehr

Die Sehnsucht nach einem Leben im Paradies zählt zu den ältesten Träumen der Menschheit. Seit dem biblischen Bild seiner Vertreibung beschäftigt den Menschen nichts mehr als die Vorstellung vom Garten Eden und die Anstrebung paradiesischer Zustände im Dies- oder Jenseits. So unterschiedlich wie die Vorstellungen vom angestrebten Ziel selbst, die von der Unsterblichkeit, ewiger Jugend und Schönheit über eine gerechte Weltordnung bis hin zu den Heilsversprechen selbsternannter „Einkaufsparadiese“ reichen, sind auch die Ideen vom Weg dorthin. Ist für die einen der Weg schon das Ziel, begeben sich andere mit Hilfe von Meditationen auf die Suche und wieder andere glauben durch die Anhäufung materieller Reichtümer dem Paradies näher zu kommen.

Jenseitsvorstellungen verschiedener Kulturen und Religionen verheißen den Gläubigen nach dem Tod einen ewigen Aufenthalt im Paradies. Mit dem ausgehenden Mittelalter löste sich die Vision vom Paradies von der rein religiösen Ebene. Das Paradies lag nicht mehr im Jenseits, sondern der Mensch konnte sich selber eine bessere Zukunft auf Erden schaffen. Auf der von Thomas Morus beschriebenen Insel Utopia lebten die Menschen mit einer gerechten Verteilung von Besitz und einer für alle gültige Organisation der Arbeit. Nicht zuletzt durch Marx und Engels wurden diese Vorstellungen verwissenschaftlicht und verbreitet. Bereits in der altorientalischen Mythologie spielt die Suche nach Unsterblichkeit eine wichtige Rolle. Bis heute, wo modernste wissenschaftliche Technik den natürlichen Alterungsprozess des Körpers zu verlangsamen und durch verschiedene Methoden seinen Zustand zu „optimieren“ vermag, hat die Sehnsucht nach Unsterblichkeit nichts von ihrer Anziehungskraft verloren.

Die Mitglieder des Mainzer Kunstvereins Walpodenstr. 21 e.V. und ihre Gäste haben sich mit diesem Streben künstlerisch auseinander gesetzt. Das Ergebnis sind über 30 von verschiedenen Künstlern in unterschiedlichster Weise gestalteten Wegweiser zum Paradies.

Konzipiert wurde die Ausstellung für die „Schlossparkserenade“, die 2007 im Schlosspark Lütetsburg/Ostfriesland durchgführt wurde. Zur Eröffnung der Walpodenakademie im Oktober 2008 zeigte der Kunstverein die künstlerischen Wegweiser erstmals in Mainz. Die Sammlung wird regelmäßig durch neue Arbeiten ergänzt und erweitert. 2011 werden diese nun in einer Ausstellung in und um die idyllisch gelegene Alte Villa im Wispertal präsentiert.

www.kunstzwerg.net

No Comments

A Night in Black&White

Allgemeines

black&white eat art buffet by Les Mamselles
black&white cut up movie show by Otto Boller
monochrome music by Bobbie Bianco

Donnerstag 02. Juni 20h

No Comments

A Letter to Johannes Gutenberg

Allgemeines, Ausstellung

Ausstellungseröffnung Freitag, 13.Mai, 20h

Öffnngszeiten: Do, Fr, Sa 17-20h

a letter to johnannes gutenberg

Mainz gilt als Gutenbergstadt, Gutenberg als das vielzitierte offizielle Aushängeschild einer Stadt, die sich, um sich ihrer historischen Bedeutung zu versichern, gerne auf denselben beruft. Dazu passt, dass immer wieder zu beobachten ist, wie Gastkünstler des Kunstvereins Walpodenstraße aus Japan, Argentinien oder New York beim Stadtrundgang plötzlich ehrfürchtig vor dem Gutenberg Denkmal verharren. Grund genug, die Gutenberg und damit uns zugeschriebene weltveränderte Erfindung in einer offenen Mail-Art-Aktion zu thematisieren.

Nachdem Reinhard Hammann bereits 2000 im sogenannten “Gutenbergjahr” (Gensfleischs Geburt wird um das Jahr 1400 datiert) von Künstlern und Nichtkünstlern eingesandte Mail-Art-Beiträge aus der ganzen Welt in einer Galerie in Frankfurt am Main präsentierte, hat der Mainzer Kunstverein beschlossen, dieses Archiv um weitere aktuelle Beiträge im Postkartenformat zu erweitern und in einer Ausstellung mit mehr als 200 (!) Künstlerinnen und Künstlern während der Mainzer Minipressenmesse zu präsentieren. Zur Messe werden zahlreiche zeitgenössische Mail-Art-Aktivisten anwesend sein, viele der dort versammelten Kleinverlage und Editionen sind aus der Mail-Art-Bewegung hervorgegangen. Die Ausstellung verdeutlich ganz nebenbei die nach über 550 Jahren auch heute noch umwälzende Kraft von Gutenbergs Erfindung.

Mail-Art, oder wörtlich übersetzt „Post-Kunst“ nutzt den fast anachronistisch anmutenden Verbreitungsweg des Postversands nach den seit den 70er Jahren dafür geltenden demokratischen Regeln: Keine Jury, kein Preisgeld, keine Teilnahmegebühr, keine Rücksendung. Diese – in den Zeiten von Internet und social-networking – scheinbare Rückständigkeit eröffnet jedoch ein unschätzbares Potential an Möglichkeiten:

Mail-Art ist offen – für jede und jeden zugänglich.
Mail-Art ist frei – in der Wahl der künstlerischen Mittel.
Mail-Art verbindet – natürliche und virtuelle Personen finden sich in einem weltweiten Netzwerk.

No Comments

Seth Faergolzia of Dufus

Allgemeines

ENDLICH!

Seth Faergolzia – Dufus Show am Montag, den 30. Mai!

Als Motor des amöboiden Bandkollektivs Dufus, leistete Seth Faergolzia den Antrieb für die wohl kreativste und meist geliebte Untergrundband der New Yorker Freak- und Antifolkgemeinde. Dufus können heute auf 10 Albumveröffentlichungen und zahlreiche Tourneen durch die Vereinigten Staaten, Europa und Japan (unter anderem mit Künstlern, wie The Yeah Yeah Yeahs, The Moldy Peaches, Ween, Black Dice, Jeffrey Lewis, Animal Collective) zurückblicken.
Seth Faergolzia begibt sich nun mit einem “One-Man-Band”-Set-Up auf die Walz: Bass drum, Keyboard/Noise und iPod sind Elemente, die sich auf differenzierte und gebrochen perfektionistische Art und Weise zwischen, neben und inmitten von Gesang und Akustikgitarre bewegen. Bei jüngeren Konzerten verknüpft er neue Songs, Improvisationen, elektronische Samples, ausgewählte Stücke von Dufus und Stücke seiner neuen Rock Opera ’23 Psaegz’. Jeder Abend ist als kreative Erfahrung einzigartig.
FACEBOOK EVENT PAGE

http://www.facebook.com/event.php?eid=142441089158705&ref=ts

DUFUS WEBSITE

http://www.dufus.tv/

LISTEN

http://www.dufus.bandcamp.com/

DUFUS FACEBOOK PAGE

http://www.facebook.com/pages/Dufus/132987855192?ref=ts

In Mainz hat man Dufus und Seth noch von ihrem grandiosen Konzert im Haus Mainusch und seinem Sologig 2008 in allerbester Erinnerung. Wir freuen uns riesig auf das Abschlusskonzert seiner Europatour in der Walpodenakademie!

No Comments

Materialschlacht

Allgemeines

Freitag, 29. April, 20h: Intermezzo
In der Ausstellung Materialschlacht
“Hirntoupet” Performance der Gruppe raum(0)
“Telepathische Schreybung” mit Dr. Treznok

sprachlosigkeit

sprachlosigkeit

materialschlacht

Eisenturm trifft Walpodenakademie: “Materialschlacht”

vom 08. April bis zum 08. Mai gibt es eine feine Ausstellung in der Walpodenakademie zu bestaunen. Anlass dazu ist ein “stabiles Buch”, das der Lyriker Dr.Treznok in der BuchkinderWerkstatt des Kunstvereins Eisenturm Mainz e.V. gedruckt hat.Violetta Vollrath zeigt nicht waschechte Bilder, Christa Sturm präsentiert Photos, die garantiert badewannentauglich sind. Außerdem gibt es noch die Holzschnitte von Thomas Reimann zu sehen, die Dr.Treznoks Handpressenbuch illustrieren.

08/April/2011
20.00ur Vernissage + Performance
Jochen Ortmann + Dr.Treznok :
“wir retten die deutsch-sprachige Lyrik”
horstundireneschmitt
(tanja roolfs & brandstifter) :
“Materialschlacht”

Violetta Vollrath
“Lebenswelten”
Material- und andere Bilder

Christa Sturm
“abnorme Weiber auf weißem Duschvorhang”
inszenierte Photographie

Dr.Treznok
“stabiles Buch”
Handpressen-Buch, Bleisatz auf Tapete

Thomas Reimann
Holzschnitte + ZeichnungenAusstellungszeiten:
Walpodenakademie
Neubrunnenstrada 8
55116 Mainz

08/April – 08/Mai
Donnerstag Freitag Samstag
17.00ur – 20.00ur
(Karfreitag geschlossen)

No Comments

a letter to Johannes Gutenberg

Allgemeines

Open Mail Art Call

Send postcards that deal with any technique to:

Reinhard Hammann, Adam Riese Str. 21, 55124 Mainz Germany.

Size: 10x15cm.

a letter to johannes gutenberg

a letter to johannes gutenberg

Deadline 15.04.2011.

Exhibition: May13 – June12 2011, Walpodenakademie Mainz

No Comments

Allgemeines

Schrift Stellen – Finissage

Freitag, 1. April 2011 ab 18h

Die öffentliche Vollendung des Romans „seelenmusik“ von Marcus Becker in der Walpodenakademie Mainz lädt zur Finissage ein, was zugleich das 3. Kunst-Meeting darstellt. Wieder kommen KünstlerInnen aus ganz Deutschland zusammen, um das Thema des Buches in ihre jeweilige Kunstform zu übertragen. Beteiligt sind diesmal:

Die „Audio-Aktivisten“/DJing, „Bomber“ und „Pixeljuice“/Graffiti, August Priebe/Versingung der „seelenmusik“, Iris Bochnia/moderner orientalischer Tanz, „KunstvonUns“/Tanz modern/contemporary/break, Barbara Rott /Gebärdenpoesie, Tine Günther aus Leipzig/ Kunst spontan, Julia Bassler/Violine, „A & O“/ Sprechgesang

Andreas Höfler oder Schunk III/Poetry Slam, Gesine Otto/Lesung aus „seelenmusik“.

Der ganze Abend wird von der Gebärdendolmetscherin Daniela Klug entsprechend in Gebärden übersetzt. Das interdisziplinäre Kunst-Meeting verspricht also wieder bunt und vielfältig zu werden und eine Brücke zwischen den einzelnen Kunstformen zu schlagen.

http://www.schriftstellen.net

No Comments
« Older Posts
Newer Posts »


  • Cloud