Browsing the blog archives for April, 2010.


  • Kategorien

  • Eine Liste downloadbarer Dokumente
  • Archive

“SILKE ARP bricht” goes Mainz!

Kunstzwerg-Festival

7. Mainzer Kunstzwergfestival

7. Mainzer Kunstzwergfestival

7. Mainzer Kunstzwergfestival

“SILKE ARP bricht” goes Mainz!

Das Freie-Kunst-Kollektiv Silke Arp bricht existiert seit mittlerweile 20 Jahren in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover und ist in der nicht kommerziell arbeitenden Musik- und Kunstwelt mittlerweile ein etablierter Name. Seine Keimzelle ist ein verschachteltes, altes Kellergewölbe mit einer kleinen Bühne und einem Fassungsvermögen von 150 Gästen, das man angesichts der zahlreichen eingebauten originellen künstlerischen Assemblagen, selbst gebauten Musikinstrumente, Spermmüllfunde und Flohmarktschätze mit Fug und Recht als “Merzbau” in der Tradition von Hannovers berühmten Dadaisten Kurt Schwitters bezeichnen kann. In unterschiedlichen personellen Formationen werden auf zwei Etagen künstlerische Projekte vorbereitet und umgesetzt, die alle Bereiche kreativen Schaffens umfassen: Performance, Musik, Lesung, Dia-Show, Ausstellung, Film oder Party — alles ist möglich und kann vor Ort umgesetzt werden.
Dabei steht das “Do-it-yourself” als Arbeitsprinzip immer an erster Stelle und die Aufforderung zum (Mit-) machen richtete sich von Anfang an auch an Künstler von außerhalb, so dass Silke Arp bricht nicht nur von lokalen Kreativen bespielt wurde sondern immer auch als Bühne für überregionale Gäste funktioniert hat, darunter Leute von so unterschiedlicher Couleur wie die Jazzmusiker Peter Brötzmann und Eugene Chadbourne, der Autor und Künstler Thomas Kapielski, der Songwriter Nikki Sudden oder der geniale Film Dilettant Klaus Beyer. Mit einer Dichte von etwa 20 bis 30 Veranstaltungen pro Jahr konnten in den letzten beiden Jahrzehnten annähernd 500 Projekte umgesetzt werden und das Netzwerk Silke Arp bricht fortlaufend um neue inspirierende Kontakte erweitert werden. Eine Zustandsbeschreibung dieser Netzwerkidee findet sich einem Videosampler sowie zahlreichen Cassetten-, Schallplatten- und CD-Samplern, die seit 1991 in unregelmäßigen Abständen auf dem eigenen n.UR-kult Label veröffentlicht werden und die hannoversche Projekte und deren geistesverwandte Freunde aus der ganzen Welt nebeneinander vorstellen und verbreiten. In der langen Zeit seiner Existenz hat dieser Veranstaltungsort also die unterschiedlichsten Strömungen und Spuren abgebildet, mitbeeinflusst und in sich aufgenommen und bildet so in Niedersachsen ein einzigartiges Erlebnis-Plateau, das eigentlich von seinem materiellen Ort nicht zu trennen ist. Nichtsdestrotrotz soll im Mai 2010 das Experiment gewagt werden, den Geist von Silke Arp-bricht temporär in die Walpodenakademie nach Mainz zu verlagern und dort für ein Wochenende so authentisch wie möglich wirken zu lassen. Dazu werden ein Dutzend hannoveranischer Aktivisten erwartet, die sich mit ihrer Musik, Kunst, Licht- und Tontechnik und allerhand originalem Silke Arp-bricht Interieur – wie dem Massenmörder Fritz Haarmann gewidmeten “Blutbrunnen” und originellen Ideen ausgestattet, dem ergebnisoffenen Experiment stellen. Mit Silke Arp-bricht importieren wir ein lebendes Gesamtkunstwerk, ein Wunderland, das immer wieder die Grenzen dessen sprengt, was von ihm erwartet wird.

Aus dem Programm:

*Monique Lensing*

Im Zeitalter der globalen Datenvernetzung gelang einem Telefunken Fernseher Bj. 1973 auf dem Transport zum Bauhof, auf  dem er verschrottet werden sollte, die Flucht.

Einige seiner Stationen werden von seinem Kumpel ‘Paximat International 1950′ projiziert.

*Yangwelle*
(Sounddesign und Fieldrecordings)
Mit auf die Reise mit Minimalgeräuschgeschiebe.

*Dr.Proll*
Vortrag
Zwischen Mainz und Hannover
“Eine linksrheinisch-rechtsleinische Klugscheißerei”

*die moderne welt*
computermusik knarrzig : tanzteppiche aus 4/4 discomaschen geknüpft und an den rändern fransig. ein-mann-unternehmen für  ihre betriebssystemfeiern.

*rk2*
Das Rüdiger Klose Duo mit 8 Fäusten.
rk2 kommen nicht wie die Scorpions, sondern wie Kurt Schwitters aus Hannover.

*Petzi Voocht*
1a Chef-Simulation

*Major Murks *
“Pseudozufallsmelodien”: Nicht tanzbare, elektronische Musik mit antikem Heimcomputer Schneider CPC 464.

*Aenne **& Jimma*
‘Triple Bum Clutch’ Komposition für Video und Schlagzeug.
Aenne Langhorst behandelt Klang- und Videomaterial gleichgültig.
Jimma Hiccup reagiert auf Aenne’s Videooutput allergisch.

*Three Resurrected Drunkards*
Das Duo, bestehend aus Pit Noack und Tom Smith erkundet die tiefsten Nischen der konkreten Musik, indem es von den plastischsten,geschmeidigsten und transformativsten  Werkzeugen Gebrauch macht:

Musikkassetten und  menschliche Stimmen.

*Claudia Franke*
Diasschau mit Ton
Straßenbahnansagen aus längst vergangener Zeit geben den Weg vor.
Aussteigen, erkunden, abdrücken. 10 Minuten Zeit für ein digitalesDokument. AbtranSport.

No Comments

Konzert

Phoebe Kreutz und Huelstrunk/Brandstifter

Konzert und Text-Performance

Sonntag, 9. Mai
Beginn: 20.00 Uhr

Mission New York: Phoebe Kreutz, die als Puppenbeauftragte der Sesame Street den Emmy bekam, kann in ihrer Freizeit ganz anders: Die Anti-Folk-Künstlerin mischt gnadenlos frech klassische Songwriter-Strukuren a la Joan Baez mit subversiver Comedy.

Aber damit nicht genug Big Apple: Das von dem Soundpoeten Dirk Huelstrunk und dem Performance-Künstler Brandstifter in New York entwickelte Programm “Antibodies/Antikörper” beinhaltet Text, Bild, Sound und geht der Frage nach dem Wesen unserer Spezies nach.

No Comments

Lesung

CRAUSS  • “MOTORRADHELD” • Lesung

Freitag, 23. April, ab 20.00 Uhr

Evel Knievel und andere Helden der 70er Jahre präsentiert der Lyriker Crauss in seinem ersten Prosaband „Motorradheld“.

„Motorradheld“ versammelt verrückte Stories und melancholische Jugenderinnerungen – so huldigt der 1971 geborene Crauss in der Titelgeschichte des Buchs dem amerikanischen Stuntman Evel Knievel, der in den 70er Jahren so populär war, dass eine Spielzeugfirma ihn als Plastikfigur auf den Markt brachte. Auch andere Legenden dieser Dekade tauchen in „Motorradheld“ auf: so unter anderem James Last, dem Meister des Easy Swing oder der Soullegende Isaac Hayes. In all diesen Geschichten erweist sich Crauss als fabulierfreudiger und umwerfend komischer Erzähler mit einer Vorliebe für Beat, Pop und Porno.

Crauss wurde 1971 in Siegen geboren und lebt dort. Nach dem Literaturstudium war und ist er u. a. als Dozent für Kreatives Schreiben, Museumstänzer, Werbetexter und Postsortierer tätig. Sein Werk umfasst u. a. Lyrik, Kurzprosa, Aufsätze, Copyart und Kunstaktionen. Zuletzt erschienen „Crausstrophobie. Texte und Remixes“ (München 2001) und „Alles über Ruth. Gedichte“ (München 2004). Neben zahlreichen Preisen für seine literarischen Arbeiten erhielt er für 2010 ein Stipendium im Schriftstellerhaus Ventspils/Lettland.

Eine Veranstaltung des LiteraturBüro in Kooperation mit dem Kunstverein Walpodenakademie

No Comments

LOVE CULT • Konzert & Vortrag

Konzert

20 • 04 • 2010 : 21.00

LOVE CULT

im Auftakt ein Vortrag von Martin Büsser

Love Cult sind ein russisches Drone-Duo, das jüngst mit Cursillista ein Split-Tape auf Blackest Rainbow veröffentlichte. Den vermeintlichen “Kennern” der Szene ist damit genug gesagt. Allen anderen sei die spontan improvisierte, instrumentale Musik vielleicht mit der Tiefsee verglichen: dunkel, uferlos, weitgehend unerforscht und voll bizarrer Wesen. Jeder Tauchgang in diese Welt ist ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang.

Martin Büssers Vortrag wird sich einer aktuell wahrnehmbaren “Ästhetik des Verborgenen” widmen, die quer liegt zu herkömmlichen subkulturellen Genre-Codes bzw. einen eigenen Code im Rückgriff auf okkulte Symboliken, im Spiel mit (krypto-)religiösen Wissensbeständen und der Anlehnung an quasi-romantische Motive der Naturverbundenheit und Weltflucht hervorgebracht hat.

No Comments


  • Cloud